
Ausbildungsberuf des Monats Juli 2025
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Tiermedizinische Fachangestellte betreuen Tiere vor, während und nach einer Behandlung, fertigen Röntgenaufnahmen an, führen Laborarbeiten aus und kümmern sich um Tiere auf der Krankenstation. Tierhalter beraten sie in Fragen der artgerechten Haltung, zur Prävention von Krankheiten und über Möglichkeiten der Rehabilitation. Sie sorgen für die Einhaltung der Hygienevorschriften in der Praxis, verwalten die tierärztliche Apotheke und können bei Notfällen Erste Hilfe leisten. Verwaltungsarbeiten und die Organisation der Praxisabläufe gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben: Sie vergeben Termine, empfangen die Tierhalter und ihre Tiere, dokumentieren Behandlungsverläufe für die Patientenakten und sorgen für die Abrechnung der erbrachten Leistungen.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Tiermedizinische Fachangestellte finden Beschäftigung in erster Linie
- in Tierarztpraxen
- in Tierkliniken
- in Tierparks
Arbeitsorte:
Tiermedizinische Fachangestellte arbeiten in erster Linie
< in Behandlungsräumen
< in Labors
< am Empfang
< in Büroräumen
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss ein.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Umgang mit Arzneimitteln und beim Einhalten der Hygienevorschriften)
- Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen (z.B. beim Eingehen auf die Sorgen und Ängste von Tierhaltern)
- Enger Körperkontakt mit Tieren, Umgang mit Gerüchen und Ausscheidungen
- Psychische Stabilität (z.B. beim Umgang mit schwer kranken oder toten Tieren)
Schulfächer:
- Deutsch (z.B. für das Schreiben von Befundberichten)
- Mathematik (z.B. für das Erstellen von Rechnungen)
- Chemie (z.B. für Arbeiten im Labor)
Biologie (z.B. bei der Assistenz während der Behandlung)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: € 790
2. Ausbildungsjahr: € 870
3. Ausbildungsjahr: € 950
Weitere Informationen
Berufe – aktuell, umfassend, multimedial
Alles über Ausbildung, Berufswahl und Bewerbung – Infos für Jugendliche, Lehrkräfte und BO-Coaches, Eltern und Erziehungsberechtigte
Bildung – Beruf – Arbeitsmarkt: Selbstinformation zu allen Themen an einem Ort
www.arbeitsagentur.de – Bei den Dienststellen vor Ort (Startseite) kann man z.B. einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren.
Weitere Informationen zum Beruf unter BERUFENET
Möchtest du weitere Informationen und den Beruf Tiermedizinische/r Fachangestellte/r zur Gruppe deiner Wunschberufe hinzufügen, dazu Stellenempfehlungen und Vermittlungsvorschläge erhalten?
Dann melde dich …
… telefonisch bei deinem/r Berufsberater/in
… über die Beraterhotline im Kreis Heinsberg unter 02431 8099 500
… per E-Mail Aachen-Dueren.152-BBvE@arbeitsagentur.de
… bei den Vermittlungs- und Beratungsfachkräften des gemeinsamen Arbeitgeber-Service unter 02452 9191 11
Du hast schon eine Ausbildungsstelle gefunden? Dann melde dich telefonisch oder per Mail bei deinem/r Berufsberater/in, so dass wir deine Daten aktualisieren können!
Viele Grüße von Deinem Team-Ausbildung